Hierzu steht ein Anaerobtechnikum sowie eine weitere Versuchsanlage gemäß DIN 38414-S8 für Untersuchungen zur Verfügung, in denen Potential, Qualität, Zusammensetzung und Reaktionskinetik von Biogas aus sämtlichen Reststoffen analysiert werden können. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens, gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, wurde mit Hilfe dieser Versuchseinrichtungen bereits ein Verfahren zur betriebsinternen Reinigung und Verwertung von Abwässern und Produktionsrückständen aus der Weinbereitung entwickelt. Die thermische Nutzung von festen Rückständen wurde auf Basis einer patentierten Erfindung untersucht. Hierbei wurde ein Verfahren entwickelt, welches aus Pressrückständen der Weinbereitung, den so genannten Trestern, Pellets als Brennstoff herstellt. Das Potential für Traubentrester liegt allein in Deutschland bei ca. 330.000 t/a und stellt damit eine interessante und vor allem ungenutzte Quelle zur Energieversorgung dar. Aufgrund des während der Verarbeitung freigesetzten Kernöls als Bindemittel, erreichen die gepressten Pellets eine hohe Festigkeit, die allen entsprechenden Qualitätsanforderungen gerecht wird. Die Brennwertbestimmung ergab, bedingt durch die energiereichen Kernöle, höhere Energiegehalte als entsprechende Holzpellets.